
Wasser sparen - Reduziere Deine Wasserkosten um bis zu 50 %
In diesem Blogartikel möchte ich Dir gerne einige Tipps und Tricks zum Wasser sparen zeigen, die Deine Wasserkosten-Jahresabrechnung dahin schmelzen lassen wird. 😊 Folge mir gerne auf Instagram.
Für alle Lebewesen ist Wasser die wichtigste Ressource, neben der Zeit natürlich.
Unsere Körper verliert schon nach wenigen Stunden ohne sauberes Süßwasser an Kraft und Leistungsfähigkeit.
Genau, dass Stichwort lautet, sauberes Süßwasser. Heute wird Wasser für alle Arten von industriellen und nicht industriellen Zwecke verwendet.
Deshalb muss es immer häufiger gereinigt werden. Das kostet Geld. Dieses Geld bezahlen dann Letzt endlich wir Verbraucher in unserem alltäglichen Leben.
Manchmal kann man schon mit kleinen Ideen, Einstellungsarbeiten und Sparprogrammen den Wasserverbrauch unbemerkt reduzieren und dadurch eine Menge Wasser sparen.
Wofür benötigst Du eigentlich überall Wasser?
Das ist eine gute Frage, oder? Natürlich in erster Linie für uns zum Trinken.
Des Weiteren brauchst Du Wasser für die folgenden Geräte und Situationen:
- Wäsche waschen
- Geschirrspüler
- Toilettenspülung
- Heizungssysteme
- Duschen
- Baden
- Gartenbewässerung
- Hochdruckreiniger
- Geschirr spülen
- Waschen
- Werkzeug und Geräte reinigen
- Zimmer pflanzen gießen
- Kochen
- Hausputz
- Boden wischen
- Pool
- Gartenteich
- Aquarium
- Auto, Fahrrad, Motorrad usw. waschen
- Tiertränken
Also eine Vielzahl von Dingen die wir täglich mehr oder weniger benutzen verbrauchen wir „sauberes“ Trinkwasser.
Viele geschriebene Artikel deuten darauf hin, dass die Preise für Wasser steigen werden und somit natürlich auch Deine Wasserrechnung.
Wie Du am besten mit Deinen Wasserhähnen Wasser sparen kannst
In dem nächsten Abschnitt möchte ich Dir gerne zeigen wie Du am besten Wasser einsparen kannst ohne dabei an Komfort zu verlieren.
Fangen wir zum Beispiel mit einem Wasserhahn an.
Ein Wasserhahn ist nach dem Hauptwasserventil und dem Eckventil unter dem Wasch – o. Spülbecken die Ursache für Deinen aktuellen Wasserdurchfluss.
Hauptwasserventil / Hausanschluss:

Eckventil unter der Spüle / Waschbecken:

Das Hauptwasserventil und die Eckventile müssen natürlich zu 100 % geöffnet bleiben, da noch andere Verbraucher direkt daran angeschlossen sind.
Ein Schelm wer daran denken könnte den Wasserverbrauch zu senken, indem man diese Ventile einfach zu 50 % schließt, um damit Wasser zu sparen. 🙂
Also wo waren wir. Genau bei dem Wasserhahn. Wasserhähne haben verschieden Größen und Designs. Jedoch haben alle vorne, dort wo das Wasser austritt, den sogenannten Mischkopf.
Der Mischkopf vermischt je nach Stellung der manuellen Betätigung an Deinem Wasserhahn das Warm – u. Kaltwasser.
Der Perlator hingegen ist für die „gleichmäßige“ Wasserverteilung am vorderen Bereich verantwortlich.
Und dort genau setzen alle Wassersparköpfe für Wasserhähne an. Sie reduzieren den Wasserdurchsatz bei gleichbleibenden Leitungsdruck.
Einfach gesagt es kommt einfach weniger Wasser in einer Minute aus dem Wasserhahn als ohne Wassersparkopf.
Mit Wassersparköpfen kannst Du Deinen Wasserbrauch an den Wasserhähnen um bis zu 85% reduzieren ohne an Komfort zu verlieren.
Das betrifft vor allen Dingen die Wasserhähne, die Du eh „nur“ für das Händewaschen benutzt.
Natürlich macht ein Wasserkopf auch an Deinem Spülbecken Wasserhahn Sinn. Jedoch wenn Du regelmäßig abwäscht dauert es halt nur länger bis das Spülbecken gefüllt ist.
Hierzu kann ich Dir mein Video auf YouTube empfehlen, wie Du völlig kostenfrei bis zu 85 % Wasserkosten bei Deinen Wasserhähnen einsparst.
Wie Du am besten Wasser bei Deinen Duschköpfen sparen kannst
Genau wie bei den Wasserhähnen ist natürlich auch hier der vordere Teil des Duschkopfes dafür verantwortlich wieviel Wasser herausfließt. Diesen Teil kann man aber leider nicht so leicht umbauen, wie du es in meinem Video auf YouTube gesehen hast.
Jedoch gibt es hier eine andere Stelle, die Du wunderbar „verengen“ kannst, um Wasser zu sparen. Und zwar ist das die Stelle zwischen Duschschlauch und Duschkopf.
Hier kannst entweder einen Dichtring einsetzen, der den Durchfluss begrenzt, oder wie oben im YouTube Video beschrieben, einen bearbeiteten Gefrierbeutelauschnitt einfügen.
So wird der Durchfluss Deines Duschwasser gleichmäßig begrenzt und Du sparst im Jahr eine Menge Wasser und natürlich Wasserkosten ein.
Vielen Dank an die Trickkiste - https://www.youtube.com/@trickkiste./featured
Welche Wasserspartipps gibt es noch?
Dazu müssen wir erstmal wissen, was Du alles mit Wasser machen kannst bzw. wo Du überall Wasser verbrauchst. Hier eine kurze Graphik zur Übersicht.

Ok, die oben aufgezählten Punkte helfen uns da schon mal enorm weiter, auch wenn sich die Kosten natürlich je nach Bundesland und Wasserwerk unterscheiden.

Die Waschmaschine
Hier gibt es eine Energiesparfunktion. Es wird auch als Eco Funktion oder ähnliches beschrieben. Wenn Du diese Funktion anwählst, dann dauert der Spülvorgang zwar etwas länger, doch sparst Du so auch Wasser und Strom ein.
Am besten blätterst du mal in der Betriebsanleitung. Da findest Du echt gute Tipps zum Wasser bzw. zum Strom sparen.
Auch bietet es sich an die Waschmaschine nur komplett befüllt zu starten, um Wasser zu sparen.
Weiter unten zeige ich Dir eine Rechnung, die Dir zeigt, wieviel Dich eine Waschladung kostet.

Der Geschirrspüler
Hier gibt es natürlich auch eine Energiesparfunktion. Hier gilt alles was ich auch eben beschrieben habe.
Es wird ja häufig gesagt, dass ein Geschirrspüler wassersparender als ein Abwasch im Spülbecken wäre. Das kannst Du ganz einfach mal herausfinden indem Du mal den Wasserverbrauch des Geschirrspülers checkst.
Wenn dieser hier mehr Liter Wasser braucht für die gleiche Geschirrmenge Deines händischen Spülvorganges, dann weißt Du, dass das bei Deinem Geschirrspüler nicht zutrifft.
Wie bei der Waschmaschine sollte auch der Geschirrspüler voll befüllt sein, bevor du ihn startest.

Die Toilettenspülung
Hier wird am Tag bei einer Familie am meisten Wasser verbraucht.Du kannst den Spülmechanismus Deiner Toilettenspülung jedoch so einstellen, dass Du auch hier Wasser einsparen kannst.
Dieses geschieht zum Beispiel mit einer Start Stopp Taste oder eine Spartastenkombination.
Rechenbeispiel Toilettenspülung ( 9 Liter ) für 1 Person ohne Spartatste:
5x täglich spülen bei 9 Liter Wasserverbrauch pro Spülung = 45 Liter pro Tag.
45 liter x 365 Tage = 16.425 Liter Wasserverbrauch.
Kosten pro Liter Wasser ca. 0,5 Cent.
16.425 Liter x 0,005 Euro = 82,13 € pro Person / Jahr
Rechenbeispiel Toilettenspülung ( 6 Liter ) für 1 Person mit Spartatste:
5 x täglich spülen bei 6 Liter Wasserverbrauch pro spülung = 30 Liter pro Tag.
30 Liter x 365 Tage = 10.950 Liter Wasserbrauch.
Kosten pro Liter Wasser ca. 0,5 Cent.
10.950 Liter x 0,005 Euro = 54,75 € pro Person / Jahr
Ersparnis: 27,38 € pro Person

Die Dusche
Auch gibt es noch folgenden Wasserspartrick, gerade beim Duschen. Unsere Großeltern haben diesen auch mal ganz gerne angewendet, denn dieser spart wirklich erheblich Wasser ein.
Denn wenn Du die ersten „kalten Liter“ beim Duschen nicht von Dir weghältst und durch den Ausguss jagst, sondern diese in einem Eimer auffängst, kommen da schon mal einige Liter im Jahr zusammen, die Du sparen kannst.
Du könntest dann das Wasser für das Gießen Deiner Zimmerpflanzen verwenden oder sogar zum Toilette spülen benutzen.

Die Badewanne
Wir alle baden gerne. Es gehört zu den effektivsten häuslichsten Entspannungsmethoden.
Um hier Wasser zu sparen, können wir entweder mit weniger Wasser baden oder auf das regelmäßige Baden verzichten.
Eine Badewannenfüllung von ca. 200 Litern kostet Dich ca. 1€.
Du entscheidest natürlich in wie weit du dich hier begrenzen möchtest.

Die Gartenbewässerung
Hier gibt es zwei größere Möglichkeiten der Ersparnis, um Deine Wasserkosten zu reduzieren.
Zum einen kannst du Dir einen Gartenwasserzähler von der Stadt montieren lassen. Hier bezahlst Du nur die Wasserkosten für das Brauchwasser, also nicht für das Abwasser.
Zum anderen kannst Du Dir hier einen Brunnen bohren oder spülen lassen. Natürlich hast Du hier die Erstellungskosten und Pumpenkosten, jedoch bist Du danach frei von den monatlichen Wasserkosten.
Falls Du einen Teich oder einen Pool mit dem Brunnenwasser befüllen möchtest, sparst Du natürlich im Jahr mehr Wasserkosten ein, als wenn Du nur drei Pflanzkübel bewässern musst.
Die Pflanzen in Deinem Garten sowie natürlich Deinen Rasen solltest Du bei Hitze und Sonnenschein nur in den frühen Morgenstunden oder in den Abendstunden gießen.
So können die Pflanzen mehr Wasser aufnehmen, da die Sonne das Gießwasser nicht mehr sofort verdunstet.

Geschirr spülen
Hier gibt es einiges was man einsparen kann.
Denn Du solange Du beim Früchte oder Gemüse abspülen keine Zusätze verwendest, kannst Du eine Schüssel in die Spüle stellen, die das Abspülwasser auffängt.
Diese Schüssel fängt dann auch Dein Spülwasser für Deine Hände auf oder für sonstige Dinge.
So sammelt sich dann über den Tag einiges Wasser an, was ja noch „gut“ ist. Hiermit kannst Du dann die Pflanzen gießen oder das Wasser dann für Deinen nächsten Abwasch benutzen.
Auch kannst Du natürlich Deinen sparsamen Geschirrspüler voll gestellt für den Abwasch nutzen, wenn dieser weniger Wasser verbraucht, als Dein Abwasch selber.
Köperpflege: Zähneputzen / Rasieren


Viele putzen Ihre Zähne bei laufenden Wasser. Wenn auch Du dazu zählst, dann könntest Du, wenn Du diese Gewohnheit änderst, dadurch einiges an Wasser einsparen.
Falls es Dir hilft, kannst Du auch einen Becher zum ausspülen benutzen.

Essen kochen
Ja man glaubt es nicht aber auch hier kann man Wasser sparen. Und das nicht wenig.
Genau es gibt hier nämlich den Schnellkochtopf.
Dieser wird nur mit einem Bruchteil des benötigten Wassers befüllt und benötigt auch für den kompletten Kochvorgang weniger als die Hälfte der Zeit. Auch kannst Du Dein Gemüse dünsten anstatt es zu kochen.

Boden wischen o. Fenster putzen
Bei allem gilt auch hier so viel wie nötig und nicht so viel wie möglich. Kennst Du hier schon die Reinigungsverfahren die mit heißem Wasserdampf funktionieren.
Vielleicht wäre das eine Variante für Dich, um auch hier Wasser zu sparen.

Der Gartenteich / Pool / Aquarium
Träume und Wünsche sollen in Erfüllung gehen. Wo kommen wir denn sonst hin. 🙂
Vielleicht kann es aber auch eine Nummer kleiner sein? Denn die Folgekosten können ganz schön hoch sein. Gerade was den Wasserwechsel betrifft. Aber das entscheidest Du ….

Zimmer pflanzen gießen
Zimmerpflanzen gehören für mich persönlich einfach zu einem tollem Wohnklima dazu.
Jedoch verbrauchen diese natürlich auch Wasser, wenn man immer neues Gießwasser auffüllt.
Du kannst komplett auf „neues“ Wasser verzichten, wenn Du das erste kalte Wasser aus der Dusch nimmst oder das Abspülwasser aus der Schüssel in Deiner Spüle.
Wie hoch sind eigentlich die Kosten pro m³ Trinkwasser?
Das ist je nach Wasserverband unterschiedlich. Ich bezahle hier im Raum Braunschweig für Trinkwasser + inkl. Schmutzwasser + 7 % Umsatzsteuer monatlich 4,31 € pro m³. Dazu kommt noch eine jährliche Gebühr, der sogenannte Grundpreis von einmalig 98,40 €.
Die monatlichen Wasserkosten liegen insgesamt bei 37 Euro.
Ein Kubikmeter Wasser entspricht 1000 Liter. 1000 Liter Wasser kosten also ca. 5 Euro.
Das würde in etwas fünf Mal baden entsprechen. Also 5 x baden kosten ca. 5 € oder einmal baden kosten ca. 1 €. Wenn Du jede Woche badest, dann sind das jährliche Wasserkosten von ca. 52 €.
Auch würde das heißen, dass ein 10 Liter Eimer gefüllt mit frischem Trinkwasser ca. 0,05 € oder 5 Cent kostet.
Eine Waschmaschinenladung die ca. 90 Liter Wasser verbraucht würde somit ca. 45 Cent kosten.
Und so kannst Du alle Wasserverbräuche umrechnen und Dir selber ein Bild machen wieviel Wasserkosten Du pro Vorgang hast. Hierbei kommt es natürlich immer auf Deine Monatsabrechnung bzw. Jahresabrechnung an.
Wie kann ich eigentlich den Wasserverbrauch ganz schnell messen?
Das ist eine super Frage und auch eine sehr wichtige.
Du kannst unter Deinen Wasserhahn oder Deinen Duschkopf mal einen 1 Liter Messbecher stellen. Dann drehst Du mal den Wasserhahn oder den Duschkopf voll auf und schaust mal in welcher Zeit der 1 Liter Messbecher vollgelaufen ist. Dazu kannst du ganz leicht die Stoppuhr in Deinem Handy benutzen.
Bei mir ist der 1 Liter Messbecher an einem Waschbecken Wasserhahn innerhalb von 4 Sek. vollgelaufen. Das heißt das der Wasserhahn einen Durchlauf pro Minute von 15 Litern hatte.
Eine enorme Wassermenge. Nach dem Gefrierbeuteltrick, oben im Video, oder einer Installation von einem Wassersparkopf kannst hier zwischen 50-85 % Deiner Wasserkosten sparen.
Wie hoch sind die Kosten für 1x Händewaschen?

Laut Statista waschen sich die Mehrheit der Menschen zwischen 10-20 Sek. die Hände.
Also nehmen wir mal an, dass Du dir Deine Hände ca. 16 Sek. bei einem halb geöffneten Wasserhahn wäscht. Das ist jetzt einfacher zu rechnen.
Dann verbrauchst Du ohne Wassersparkopf ca. 2 Liter Wasser. Das sind ca. 1 Cent pro Händewasch-Vorgang.
Wäscht Du dir 10 mal Deine Hände am Tag, dann sind das schon 10 Cent Wasserkosten pro Tag für Dich alleine.
Im Jahr wären das dann, bei 365 Tage gerechnet, schon 36,5 Euro.
Hier kannst Du also schon mal mindestens 50% Wasserkosten einsparen indem Du einen Wassersparkopf an Deinen Wasserhahn schraubst.
Das sind im Jahr dann schon mal 18,25 € Ersparnis für Dich im Jahr.
Wenn Du in einem 4 Personen beispielsweise lebst, dann darfst Du Dir gerne mal selber ausrechen, was Wassersparköpfe wir Deine Wasserhahn einsparen können. 🙂
Was gibt es noch für Wasserkostenspar-Tipps?
Na klar, aber vorher möchte ich Dir nochmal ein Diagramm zeigen wie sich der Wasserbrauch pro Person pro Jahr entwickelt hat.

So aber jetzt zu weiteren Tricks um Wasser besser zu nutzen oder auch indirekt Wasserkosten zu sparen...

Regentonne
Da wäre zum Beispiel die Regentonne. Sie fängt das Wasser von der Dachrinne auf und füllt sich so stetig auf. Wir die Gartenbewässerung ist das Regenwasser nicht mehr weg zu denken.
Zudem es auch für viele Pflanzen verträglicher ist. Hier wäre auch eine Untergrund-Zisterne zu nennen, die nicht so schnell überlaufen kann, wie eine Regentonne und Du somit noch mehr Wasser sparst.
Auch wäre hier eine Untergrund-Zisterne zu nennen, doch noch mehr Regenwasser aufnehmen kann und Du somit noch mehr Wasser sparen kannst.

Trinkflasche mitnehmen
Da wir ja alle über den Tag verteilt immer wieder trinken müssen, sei es bei einem Stadtbummel, im Job, bei einem längeren Baumarktbesuch oder vielleicht im Möbelhaus, bietet es sich auf jeden Fall an, etwas zu trinken mit zu nehmen.
Denn genau an diesen Orten kosten Getränke sehr viel Geld. Du sparst hier also indirekt Wasserkosten ein.

Rasen
Wenn Du einen Garten besitzt und jede Woche fleißig Deinen Rasen mähst benötigt dieser wieder Wasser, damit er nicht austrocknet.
Denn je kürzer der Rasen desto mehr Wasser benötigt er, da die Sonne die Erde schneller austrocknen kann.
Ist der Rasen länger, vor allen Dingen im Sommer, musst Du diesen nicht so oft gießen.

Wasserhahn tropft
Dieses kann verschiedene Ursachen haben. Hier ist nur eines wichtig, dass Du das Tropfen schnell abstellst.
Hier findest du gute Lösungsansätze. Wenn also Dein Wasserhahn tropft und über 24 Std. einen 10 Liter füllt. dann sind das 5 Cent.

Wasserkocher
Wenn Du Dir heißes Wasser für einen Tee oder eine Wärmflasche machst, dann lass genau so viel Wasser in den Wasserkocher, wie die Tasse oder die Wärmflasche fassen kann.
Denn so sparst Du nicht nur Wasser, sondern auch Strom.
Hochdruckreiniger
Ein Hochdruckreiniger verbraucht gut und gerne in einer Stunde ca. 500 Liter Wasser. Das sind ca. 2,5 € pro Stunde.
Wenn Du also auf so ein Gerät verzichten kannst, dann sparst Du auch hier sehr viel Wasser ein.
Wasserstöpsel
Falls Du bemerkst, dass Deine Waschbecken – Spülbecken – Badewannen oder Duschwannenstöpsel Wasser „entkommen“ lassen, wird es Zeit für einen neuen Stöpsel.

Eier kochen
Wenn du keinen Eierkocher hast, der ja auch noch Stromkosten einsparen kann, kannst Du auch für das Eier kochen im Topf nur ein Finger breit Wasser einfüllen. Diese Menge Wasser reicht völlig aus, um Deine Frühstückseier in 6-7 Minuten ganz normal zu kochen.
Du siehst also, das es so einige Möglichkeiten gibt Wasser zu sparen und somit natürlich Deinen Geldbeutel zu schonen.
Ich freue mich von Dir zu hören!
Auf Deinen Sparerfolg.
Florian