Obsoleszenz - Geplanten Produktverschleiß erkennen und bares Geld sparen!

„Was soll das denn sein? Obsoleszenz! Das kann man ja fast gar nicht aussprechen oder gar merken."

So, oder so ähnlich habe ich damals reagiert, als ich den Begriff das erste Mal gehört habe.

Der Begriff setzt sich aus dem lateinischem Wort obsolescere und aus dem deutschem Wort obsolet zusammen. Beide Wörter haben jeweils etwas mit „an Wert verlieren“, veraltet oder Materialermüdung zu tun.

Zusammengesetzt darfst Du das Wort aber gerne als „geplanter Verschleiß“ übersetzen.

Hast Du dich auch schon mal gefragt, warum Deine Druckerpatrone schon den Geist aufgibt, oder warum Dein Fernseher auf einmal nicht mehr funktioniert ohne das eine äußere Begebenheit dort eingegriffen hätte?

Oder ist Dir vielleicht schon mal aufgefallen, dass Dein Handy Akku nicht mehr zu wechseln ist?

Das alles sind Merkmale einer sogenannten Obsoleszenz.

Was das im Einzelfall nun bedeutet, das möchte ich Dir in den folgen Abschnitten ganz genau erklären.

Auch möchte ich Dir ganz viele Lösungswege aufzeigen, worauf Du bei bestimmten Produktgruppen achten musst.

Diese Tipps und Tricks helfen Dir dann im Vorfeld, also bevor Du den Kauf tätigst, dabei, bestimmte Waren nicht mehr zu kaufen.

Das spart Dir am Ende dann wieder eine Menge Geld, wie du gleich bemerken wirst.

Aber erst einmal möchte ich Dir eine kleine Geschichte zum Werdegang der Obsoleszenz erzählen.

Gewinnmaximierung durch pünktlichen Verschleiß?

„Was, das kann ich mir gar nicht vorstellen!“, sagst du jetzt vielleicht.

Und doch wurde diese Strategie bereits in den 1930er Jahren eingeführt.

Obsoleszenz – Wikipedia

Zuerst kamen genau diese Überlegungen in der damaligen amerikanischen Automobilindustrie auf, um unter anderem das Absatzvolumen zu steigern. Der damalige Führungsstab von General Motors setzte darauf, den Verschleiß zu beschleunigen und die Haltbarkeit der Fahrzeugteile zu verringern.

In dem gleichen Jahrzehnt dieses Jahrhunderts wurde im sogenannten Phoebuskartell beschlossen, die Haltbarkeit der Glühlampen künstlich auf 1000 Stunden zu begrenzen.

Ein tolles Beispiel, welches man beobachten kann ist eine Glühlampe die vor dem Phoebuskartell- Beschluss 1925, heute immer noch in einer kalifornischen Feuerwehrwache in dem Städtchen Livermore. Im Jahre 1901 wurde die Birne erstmal in Betrieb genommen und seitdem leuchtet sie ununterbrochen.

Warum eine Glühlampe in Kalifornien seit 120 Jahren flackert - DER SPIEGEL

So könnte es gehen und jeder würde von uns eine Menge Geld sparen 🙂

Ein weiteres Beispiel wäre hier die Weltwirtschaftskrise in den Jahren von 1929-1932.

Der Unternehmer Bernard London schlug hier in seinem Buch „Ending The Depression Through Planned Obsolescence“ vor, die Weltwirtschaftskrise zu beenden, indem die Verbraucher Produkte mit geringer Lebensdauer erwerben sollten.

Auch nach dem zweiten Weltkrieg kamen weitere Diskussionen um die geplante Obsoleszenz auf. Der Publizist Vance Packard beschrieb hier den Versuch der Industrie mit geplanter Obsoleszenz Verschwendung, Unzufriedenheit und Verschuldung zu fördern.

Es gibt viele Beispiele auch in unserer heutigen Zeit, die ich in den nächsten Absätzen mit vielen Beispielen noch aufzeigen werde, die eine Art von „geplantem Verschleiß“ beinhalten.

Ein kurzes Beispiel wäre hier Apple in erst jüngst verklagt wurden.

Apple verklagt: Geplante Obsoleszenz oder ein Versehen? | Mac Life

Auch gibt unterschiedliche Arten von Obsoleszenz.

Es gibt hier die…

  • technische Obsoleszenz
  • qualitative Obsoleszenz
  • psychologische Obsoleszenz
  • und die ökonomische Obsoleszenz

Hier kannst Du wenn Du magst, weitere Details erfahren, die ich aber hier in diesem Blogbeitrag nicht weiter beleuchten möchte.

Wichtig sind mir hier Beispiele, die Dich befähigen im Deinem Alltag solche Produkte besser filtern zu können. Du kannst so bessere Kaufentscheidungen treffen, die Dich mittelfristig dazu bringen mehr Geld zu sparen.

Obsoleszenz, hier dran erkennst Du sie!

Also gehen wir es an.

Mit diesen Tipps und Tricks kannst du eine Menge Geld sparen, wenn Du auf die folgenden Punkte achtest.

1. Druckerpatronen

Schau bitte hier nach welche Geräte den bestmöglichen Output generieren.

Vielleicht findest Du einen Hersteller der wirklich nach dem Füllstand der Druckerpatronen abmisst, ob die Druckerpatrone wirklich leer ist. Aktuell werden oftmals die gedruckten Seiten gewählt und dann angegeben, das die Patrone leer sei.

Ich persönlich nutze den Epson ET 2810 EcoTank.


2. Schuhe

Hier werden ganz gerne billigere weiche Sohlen eingeschweißt um die Produktionskosten zu senken. Die treten sich natürlich schneller durch und haben im Winter auch keine so gute Kälteisolierung. Auch können diese Schuhe meist nicht repariert werden, wie es zum Beispiel bei Hochwertigen Schuhen der Fall sein kann.



3. Smartphone Akkus

Hast Du auch schon bemerkt das sich Dein Akku aus Deinem Handy nicht mehr so einfach tauschen lässt. Das ist ein klassisches Beispiel für Obsoleszenz. Auch das die Akkus bei einigen Herstellern nur ca. 2 Jahre funktionieren und nach einer bestimmten Ladezyklus- Anzahl den Geist aufgeben ist ein Punkt eines geplanten Verschleißes.


4. Laptop Akkus

Genau wie bei den Smartphone Akkus ist es so, das zum Teil diese bei den Notebooks gar nicht mehr selber getauscht werden können. Hier kannst Du, wie oben bei den Handys vor dem Kauf darauf achten, ob Du den Akku selber wechseln kannst. Wenn es auch noch möglich ist den Laptop per Schrauben zu öffnen und du selber diesen Beispielsweise von Stab befreien oder selber Speicherbausteine erweitern kannst, dann ist das schon meiner Meinung ein sehr gutes Produkt.


5. LCD-TV

Ein solcher Fernseher hält ca. 5 Jahre. Hier werden das Display, der ELKO (Elektrolyt- Kondensator) oder die Netzteilkarte als werkstoffliche oder qualitative Obsoleszenz angegeben. Hier wäre es ratsam, wenn Du Dir Erfahrungswerte, Testergebnisse anschauen oder Gespräche zur Reparaturfähigkeit und oder Ersatzteilwechsel führen könntest.


6. Waschmaschinen

Bei den Waschmaschinen solltest du vielleicht nicht, wenn möglich, das günstigste Produkt kaufen. Hier sind als Verschleißteile der Türgriff, Elektrik, die Pumpe und Lagerschäden zu nennen. Auch hier wäre es ratsam, wenn Du dich vorab über das Gerät, welches du gerne kaufen möchtest erkundigst.

7. Kameras

Hier kann es bei einigen Produkten dazu kommen, dass mechanische Komponenten aus einem minderwertigen Kunststoff konstruiert werden. Somit können diese Bauteile schneller ausfallen. Ein Fachgespräch in einem Fachmarkt wäre hier meine erste Wahl.


8. Software

Bei einem Gerät mit einer veralteten Software kann es vorkommen, das ein neues Gerät welches installiert werden möchte gar nicht mehr funktioniert. Auch können ältere Geräte oder Komponenten gar nicht mehr mit neuen Softwareständen installiert werden. Somit müssen jeweils wieder neue Elektroartikel gekauft werden.

9. Akku – Schrauber und Bohrmaschinen

Falls Du geneigt bist einem wirklich unschlagbaren Angebot bei einer Bohrmaschine oder einem Akkubohrer nach zu geben, dann prüfe erste einmal die in Foren oder Bewertungen die Qualität oder Haltbarkeit der Geräte. Es kann nämlich sein das solch verbilligte Produkte förmlich mit minderwertigen Materialien ausgestattet wurden, was den Lebenszyklus massiv nach unten treibt.

Das waren nun einige Produkte und Punkte, die Dich anleiten können bestimmte Maßnahmen vor Deinem Kauf durchzuführen, damit Dein Spaß nach dem Kauf garantiert auch längerfristig anhält.

10. Minderwertige Metalle

„Was meinst du denn damit?“ fragst du dich jetzt vielleicht.

Damit meine ich Bestecke, Spachtel, Kellen, Schaufeln, Zäune, Scharniere, Winkel, Schrauben, Griffe, Gardinenstangen und vieles mehr was aus Metall besteht.

Da könnte man eigentlich einen ganzen eigenen Blogartikel mit füllen, jedoch spare ich mir das jetzt an dieser Stelle. Metallische Oberflächen sind einfach in der Optik zu erzeugen. Sie täuschen manchmal aber das Auge auf Kosten in der Funktionalität. Was meine ich damit?

Schrauben rosten, wenn sie nicht aus „Edelstahl“ bestehen und den Witterungsverhältnissen oder Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Genauso wie Winkel, Scharniere, Griffe Kellen, Spachtel und so weiter. Besteck verbiegt sich oder setzt „Flugrost“ an. Gerade bei Metallen kannst du sehr schnell sehen ob es nur verzinkt, Metall Optik genannt oder aus korrosionsbeständigen Stahl besteht. Eine kurze Beratung des Fachmarktmitarbeiters sollte Dir hier schnell weiterhelfen.

Lehrgeld sparen und nicht zahlen 

Hier möchte ich dir noch einmal einige Tipps und Ratschläge mit an die Hand geben, um Folgekosten zu vermeiden. Denn dieses Lehrgeld kannst du dir sparen, wenn Du auf die nun folgenden Punkte achtest.

Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“ (umweltbundesamt.de)

  • Ramsch vermeiden

„Wo finde ich denn Ramsch?“ fragst Du Dich vielleicht.Ja das ist eine gute Frage.

Alles was so günstig ist, dass es eigentlich nichts taugen kann ist da gleiche ich ein ganz guter Maßstab.

Super günstiges Metall Besteck zum Beispiel, dieses ist nicht nur schnell stumpf, sondern verbiegt auch spielend leicht, da hier einfach sehr sehr günstige Metalllegierungen verwendet wurden.

Falls Du doch mal feststellst, dass du in die „1 Euro Falle“ getappt bist, dann bringe den Artikel einfach wieder zurück. Spare das Geld lieber für ein höherwertiges Produkt.

  • Reparatur statt Mülleimer

Wenn ein Gerät oder ein Produkt doch mal nicht mehr so funktioniert, wie es sollte, informiere Dich in Foren oder einer Fachwerkstatt, was die Instandsetzung kosten würde. Damit schonst du nicht nur Deinen Geldbeutel, sondern auch Deine Umwelt.

Kennst Du den Ausdruck Repair Café?  

Das ist eine Gemeinschaft von Wissenden und Geschädigten die zusammen versuchen defekte wieder zu reparieren.

Hier kannst du viele Sachen lernen und wir kommen Schritt für Schritt aus einer Wegwerfgesellschaft in eine Maker-Ökonomie, wie dieser Artikel schön darstellt.

Auf dem Weg in die Maker-Ökonomie (zukunftsinstitut.de)

Schau auch mal hier rein. Home | Repaircafe

  • Brauchst Du das wirklich? 

Was meine ich damit? Natürlich solltest du dich das vor jedem Kauf fragen, jedoch meine ich das in diesem Fall nicht. Wenn Du ein neues Gerät, Auto, Bauteil und so weiter kaufst, frage dich mal, ob Du diese oder jene Funktion wirklich brauchst. Mehr Funktionen bedeuten mögliche „Sollbruchstellen“, die wiederum Reparatur – und Wartungskosten erhöhen. Auch kann es sein das neue Geräte neue Anschlussmöglichkeiten bieten, die Du aber nicht nutzen kannst. Du müsstest, wenn Du zum Beispiel von Microsoft auf Apple umstellst auch die Maus usw. neu kaufen, weil diese mit dem Vorgerät nicht kompatibel sind.

  • Profi-Geräte

Genau, diese Geräte, seien es Haushaltsgeräte, Werkzeuge oder IT Geräte, haben zurecht den Ruf einer besseren Qualität und Haltbarkeit. Auch lassen sich genau auch diese Produkte besser, leichter und schneller Reparieren, was auch die Folgekosten minimiert.  Dieses spart Dir also wieder Zeit und Geld.

  • Ware begutachten

Bevor du den Kauf tätigst berühre mal das Produkt. Vielleicht fällt Dir schon bei einer Sicht  - und Tastkontrolle auf, dass die Ware nicht lange halten wird. Das Wäre dann sofort Dein Zeichen von dem geplanten Kauf Abstand zu nehmen.

  • Garantie und Gewährleistung

Ganz wichtig! Behalte dir den Bon oder die Rechnung nach jedem Kauf an einem von Dir festen Aufbewahrungsort auf. Damit kannst du bei einem Frühzeitigen defekt der Ware sofort eine Ersatzlieferung in Anspruch nehmen oder eine Kaufpreiserstattung bewirken.

  • Erfahrungen / Beratung einholen und melden

Es gibt hier einige Möglichkeiten sich über ein bestimmtes Produkt zu informieren.

Da wären zum Beispiel:

Und die Murks-Lupe. „Was soll das denn sein?“ fragst du Dich jetzt vielleicht. Das ist eine Möglichkeit Erfahrungen zu erlesen, auszutauschen oder sogar zu melden. Ich verlinke Dir die Seite hier.

Murkslupe – MURKS.LUPE

  • Herstellort prüfen

Zu guter Letzt, kannst Du natürlich noch den Herstellort der Ware prüfen. Europäische und deutsche unternehmen können noch auf Qualität setzen. Falls du aber Produktherstellungsorte und unbekannten Fern-Ost Region ausmachst, dann kannst Du selbstverständlich schon skeptisch werden. 

Das ohne Obsoleszenz Prüfzeichen

Ein tolles Projekt welches ins Leben gerufen wurde, um eine Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft zu setzen und um in ein ökologischeres System zu wechseln.

Obsoleszenz: Mögliche zukünftige Entwicklungen

Eine gute Entwicklung hat zu diesem Thema Frankreich unternommen. Hier wurde ein solches Vorgehen, eine geplante Abnutzung der Produkte, schlicht weg verboten.

Gezielt eingebaute Schwachstellen: Frankreich verbietet geplante Obsoleszenz - n-tv.de

Seit neustem gibt es hierzu auch in der EU Bewegungen. Erst in jüngster Vergangenheit wurde ein Gesetzentwurf des EU Parlaments erlassen welches sich für ein Recht auf Reparatur einsetzt.

Wegwerf-Geräte: EU-Kommission bekämpft Obsoleszenz - DER SPIEGEL

Gegen Obsoleszenz: EU-Parlament fordert wirksames Recht auf Reparatur | heise online

So dieses soll nun an dieser Stelle reichen.

Denn ich glaube Du konntest Dir ein ganz gutes Gesamtbild dieses doch sehr vielseitigen Themas machen.

Ich hoffe ich konnte Dir vielerlei Impulse, Tricks und Tipps aufzeigen, mit denen Du zukünftig bei Neuanschaffungen arbeiten kannst.

Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg beim Sparen und freue mich von Dir zu hören!

Dein Florian von talerplan.de

hinterlasse einen kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}