
Kraftstoff sparen mit Autoreifen - Wie du die Symbole richtig entschlüsselst
Ich weiß noch genau, wie ich mich immer bei jeden Reifenwechsel gefragt habe:“ Mensch, was bedeuten eigentlich all die Symbole auf meinen Reifen?“
Folge mir gerne auf Instagram.
Eines Tages habe ich dann diese Informationen zusammengesucht und konnte nun die Symbole entschlüsseln. Ich habe endlich gewusst auf was ich alles beim Reifenkauf achten muss. Und was soll ich sagen, man kann hier bares Geld sparen, wenn man weiß auf welche Symbole es ankommt.
Und das Beste daran war, dass ich endlich gewusst habe, welcher Reifen für mich am besten war.
Denn eines sollte meine Reifen auf jeden Fall können. Spritsparen, Sicherheit schaffen und Verschleißarm sein.
Aber fangen wir ganz von vorne an.
Welche Reifentypen es gibt und was es zu beachten gibt
Wie du ja weißt, gibt es ganz unterschiedliche Reifentypen. Es gibt Sommer – und Winterreifen plus natürlich auch noch die Allwetterreifen.
Auch gibt es extra für Elektrofahrzeuge Reifen die den Energieverbrauch reduzieren und die sogenannten Spritsparreifen oder Leichtlaufreifen für diesel - und benzinbetriebene Fahrzeuge.
Fangen wir mal mit den Sommerreifen an...
Sommerreifen

Ein Sommerreifen hat die härteste Gummimischung von allen Reifenarten.
Daher ist dieser Reifentyp nicht für kalte Temperaturen geeignet. Er rutscht dann viel schneller, da er ohnehin schon durch seine härtere Gummimischung bei winterlichen Temperaturen noch mehr aushärtet und dadurch an Straßenhaftung verliert.
An dem Profil kannst du deutlich erkennen, dass es sich um einen Sommerreifen handelt.
Ein Sommerreifen verfügt über weniger Rillen für die Wasserverdrängung auf seiner Oberfläche.
Die Kontaktfläche für den Asphalt wird also viel Größer als z.B. bei einem Winterreifen.
Das fördert positive Eigenschaften wie Bremsverhalten, Fahrzeugkontrolle und Traktion.
Dieses Profil bewirkt in wärmeren Monaten und bei Nässe eine optimale Anhaftung an den Straßenbelag.
Wenn Du darauf achtest, das immer der beschriebene Reifendruck in deinen Reifen besteht, kannst Du bis zu 10 % Kraftstoff sparen.
Auch der Verschleiß wird oft vergessen. Denn wenn der Reifen nicht richtig mit Druckluft gefüllt ist, hält dieser nicht so lange.
Den optimalen beschriebenen Reifendruck findest du in deiner Bedienungsanleitung oder eingeklebt in deinem Tankdeckel.
Winterreifen

Seit 2010 besteht in Deutschland eine situative Winterreifenpflicht.
Diese heißt, dass bei winterlichen Verhältnissen nur Reifen gefahren werden dürfen, die mit einem Alpine Piktogramm gekennzeichnet sind.
Winterliche Verhältnisse sind natürlich Schnee – und Eisglätte, Schneematsch oder Frost.
Der Winterreifen ist aufgrund der winterlichen Verhältnisse mit einer weicheren Gummimischung ausgestattet. Diese besonders weiche Gummimischung hat die Eigenschaft, dass diese sich nicht bei kälteren Temperaturen verhärtet.
Des Weiteren ist der Winterreifen in seiner Profiloptik mit einer Vielzahl von verzahnten Profilrillen ausgestattet. Diese sorgen für einen bessern Gripp auf einer Schneeoberfläche oder bei anderen winterlichen Verhältnissen.
„Wann wäre der beste Zeitpunkt für einen Reifenwechsel? „fragst du dich jetzt vielleicht.
Als Faustregel gilt die bekannte O-O Regel. Diese besagt von Ostern bis Oktober die Sommerreifen zu fahren und ab Oktober bis Ostern im Folgejahr die Winterreifen zu fahren.
Hier kannst du es aber nochmal genau nachlesen, wenn du magst.
Winterreifenpflicht in Deutschland: Ab wann gilt sie? | ADAC
Natürlich kann es durch wärme Jahre auch mal zu einem etwas späterem Reifenwechsel kommen. Es kommt also auf die tatsächliche Witterung an.
Ein Wechsel auf Sommerreifen bei höheren Temperaturen wird angeraten, da hier nicht nur Winter-Reifenprofil gespart werden kann, sondern auch eine Menge Kraftstoff.
Denn durch die weichere Gummimischung eines Winterreifens kommt es zu einem höheren Kraftstoffverbrauch, da der Rollwiederstand einfach höher ist.
Auch verlängert sich der Bremsweg bei gefahrenen Winterreifen im Sommer um bis zu 16 m, laut ADAC.
Ganzjahresreifen

Fährst du auch schon Ganzjahresreifen?
Viele Menschen haben hier schon den Vorteil erkannt, da zum einen bei Ganzjahresreifen Lagerplatz oder sogar Lagerkosten gespart werden können, da ja such ein Satz Reifen wegfällt.
Zudem fallen auch Reifenwechselkosten, die jedes „halbe“ Jahr sonst fällig gewesen wären, weg.
Das können schon mal 100 Euro im Jahr sein die eingespart werden können.
Die Allwetterreifen müssen aber auch das Alpine Piktogramm tragen , wenn du damit auf Alpinen Strecken unterwegs bist.
Die Gummimischung bei dieser Art von Reifen ist für einen größeren Temperaturbereich ausgelegt, sodass das Profil bei Ganzjahresreifen tiefer ist als bei Sommerreifen und geringer ist, wie bei Winterreifen.
Allwetterreifen sind also ein Kompromiss, da es unter Umständen zu längeren Bremswegen kommen kann und Ihre Laufleistung auch geringer eingeschätzt wird.
In manchen Nachbarsländer sind Allwetterreifen sogar verboten.
Das wären Italien, Tschechien, Slowenien, Finnland und Schweden. Auf der ADAC Webseite, www.adac.de kannst du dieses nachlesen, wenn du möchtest.
Saisonbereifung oder Ganzjahresreifen?
Allwetterreifen oder Ganzjahresreifen bieten sich also für Wenig-Fahrer an, die in schneearmen Regionen wohnen.
Wer also in kalten Jahreszeiten nur wenig Auto fährt und auch nicht ins Ausland fahren muß, wo die Allwetterreifen verboten sind, können Ganzjahresreifen eine super alternative sein.
Mit einer Saisonbereifung bist du am besten ausgestattet unterwegs. Da du die Reifen zweimal im Jahr wechselst halten diese natürlich auch länger.
Wie gesagt solltest du regelmäßig schauen, ob du noch mit dem optimalem Reifendruck, egal bei welchem Reifentyp, unterwegs bist. So kannst Du eine Menge Kraftstoffkosten und Verschleiß einsparen.
Profil: Unterschiede zwischen den verschiedenen Reifenarten (reifenqualitaet.de)

Elektrofahrzeuge – Reifen für eine höhere Reichweite
Tall and Narrow.
„ Was soll das denn heißen“?, fragst du dich jetzt vielleicht.
Diese Beschreibung steht für groß und schmal.
Eine typische Beschreibung für Battery Electric Vehicle ( BEV ).
Also für batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge.
Diese großen und schmalen Reifen vermindern den Rollwiderstand und erhöhen somit die Reichweite eines Elektroautos um bis zu 15 %. Das heißt die sparst 15 % der Energiekosten ein oder erhöhst bei gleichen Energie kosten die Reichweite um 15 %.
Auch werden die Abrollgeräusche verringert und somit der Fahrkomfort erhöht.
Durch das spezielle Profildesign eines Tall and Narrow Reifens haften diese besser auf dem Asphalt. Jedoch lastet auch ein etwas höherer Verschleiß auf den Reifen, da durch anzugsstarken E-Motoren ein gewisser Abrieb der Reifen stattfindet.
Auch sind diese Reifen auf das höhere Gewicht eines Elektroautos ausgelegt.
In der Zulassungsbescheinigung Teil 1 findest du für dein Fahrzeug den passenden Lastenindex.
Fahrzeugschein: So richtig lesen/Erklärung | autozeitung.de
E-Reifen erkennst du außerdem an der Zusatzbeschriftung an der Reifenflanke mit einem „E“ oder „EV“.
E-Reifen - Die Sparvorteile im Überblick
- Höhere Reichweite dank geringem Rollwiderstand
- Selteneres Nachladen durch die verbesserte Reichweite
- Kosten und Zeitersparnis mittels energiesparender Bereifung
- Leisere Abrollgeräusche durch optimiertes Profil
- Langsamere Profilabnutzung aufgrund speziell angepasster Gummimischung
Wie du die Reifensymbole an der Reifenflanke richtig entschlüsselst

Sicherlich hast du auch schon bemerkt wieviel Zahlen und Daten auf deinem Reifen geschrieben stehen.
Doch was bedeuten in diesem beschriebenen Fall alle diese Symbole und wie können diese Informationen helfen Kraftstoff oder Geld zu sparen.
Genau das möchte ich dir jetzt erklären.
Reifenmaß und Querschnittsverhältnis
Kommen wir zu den ersten beiden Zahlen die auf dem Bild beschrieben sind.
- Reifenmaß
- Querschnittsverhältnis
Die erste Zahl, 225, also das Reifenmaß, steht für die Breite deiner Bereifung in Milimeter ( mm ).
Diese wird auch manchmal „Nennbreite“ benannt.
Die zweite Zahl, 45, steht für die prozentuale Höhe der Seitenwand. Dieses beschreibt das Verhältnis zu Breite des Reifens. Das Querschnittsverhältnis also wäre hier in diesem Fall dann 101,25. Also 45% von 225. Die Reifenflanke ist also in unserem Fall 101,25 mm hoch.
Die oben beschriebene Reifenwulst ist also die Reifenflanke.
Also je höher die Reifenflanke desto Felgenschonender ist der Reifen.
Genau, und du wirst selber schon bemerkt haben, das je höher das Reifenmaß ist, desto höher ist der Rollwiederstand.

Das heißt, wenn du Kraftstoff sparen möchtet, dann wechsle auf ein geringeres Reifenmaß.
Maximale Tragfähigkeit und zulässige Höchstgeschwindigkeit
Hierzu benötigen wir den sogenannten Tragfähigkeitsindex beziehungsweise den Lastenindex.
Diesen findest du hier.
Tragfähigkeitsindex: Wichtige Reifen-Kenngröße | Reifen.de
Die Zahl 95 bedeutet also, das ein Reifen 690 kg Last aufnehmen kann.
Der Buchstabe „H“ ist der Geschwindigkeitskennbuchstabe. In der folgenden Geschwindigkeitsindextabelle kannst du die einzelnen Buchstaben einer Geschwindigkeit zuordnen.
Speed-Index: Wie schnell dürfen Reifen fahren? | ADAC
In unserem Beispiel kann der Reifen bis zu 210 Km/h fahren, wie du in der Tabelle sehen kannst.
M+S Buchstaben
Ohne Witz, diese Beschreibung steht für Matsch und Schnee 🙂
Allerdings hatte ich ja oben schon geschrieben, das diese beiden Buchstaben schon durch das Schneeflockensymbol in dem Berg abgelöst werden. Eine Übergangsfrist bis Ende September 2024 wurde allerdings noch bewilligt.
DOT
In unserem Fall bedeutet das DOT 42/22 das Herstellungsdatum des jeweiligen Reifens. Die 42 steht für die Kalenderwoche und die 22 für das Jahr 2022.
Tubeless oder TL
Tubeless heißt, dass der Reifen schlauchlos ist.
SSR
Diese drei Buchstaben bedeuten, dass dieser schlauchlose Reifen besondere Notlaufeigenschaften hat. Das bedeutet in diesem Fall, dass dieser bis zu 80 km weiter gefahren werden kann, was dir ganz schön Zeit und Abschleppkosten sparen kann, da du mit dieser Reichweite bis zur nächsten Werkstatt kommen solltest.
Pfeil Richtung
Die Pfeilrichtung, mit der Bezeichnung Rotation, ist für den Reifenwechsel wichtig. Diese gibt nämlich die Laufrichtung des Reifens an.
TWI ( Tread Wear Indicator )
Der Begriff Tread Wear Indicator ( TWI ) ist der Verschleißanzeiger des Reifens. Diese Buchstaben sind an der Reifenflanke angebracht, in der Höhe der Hauptprofilrillen. Diese Prägung ist manchmal sehr klein ausgeführt; wobei einige Hersteller ihr Firmenlogo verwenden und nicht die drei Buchstaben.
Diese Kennzeichnung wird in einer deutlich sichtbaren und natürlich fühlbaren Erhebung eingebracht, der sogannte TWI – Steg.
Wenn dieser Indikator mit dem Reifenprofil eine Ebende bildet, dann sollte man spätestens den alten Reifen durch einen neuen Reifen ersetzen.
Die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm ist in diesem Fall bald erreicht.
Falsche Reifen - diese Strafen drohen

Ja genau, auch hier gibt es Gesetze die über die richtige Reifenwahl entscheiden.
Mit diesem unten genannten Link, kannst du die aktuellen Bußgeldkatalogvorgaben lesen.
Spritsparreifen – woran du diese erkennst

Die Spritsparreifen werden auch Leichtlaufreifen genannt. Also falls du diesen Begriff hörst, kannst du beruhigt sein. Denn die Reifen haben den gleichen Effekt und sparen auch Kraftstoff ein. Ich habe dir noch mal in den unten genannten Link die Reifenkennzeichnung verlinkt, damit du diesen Reifentyp auch sofort erkennen kannst.
EU Reifenkennzeichnung (kfztech.de)
Neu ist, das es seit dem Jahr 2021 von der EU ein neues ein Label gibt, welches die Spritspareffizienz ausweist.
Doch das war noch nicht alles. Auf diesem Label ist nicht nur erkenntlich, wie hoch die Kraftstoff Spareffizienz ist, sondern auch die Nässehaftung und die Geräuschemission.
Der Spritspareffekt wird im Übrigen dadurch erzeugt, das der Rollwiderstand verringert wird.
Felgen schonen - mit dieser Zollgröße klappt es
Ich fahre aktuell 16 Zoll Sommer wie auch Winterreifen.
Bei einem optimalem Druck im Reifen kann ich seitlich sehen, wie eine kleine Reifenwulst über den Felgenrand ragt.
Diese, ich nenne sie ja Reifenwulst, verhindert beim Parken an einem Bordstein, das du dir deine Felgen beim Rangieren zerkratzt.
Je kleiner also der Felgendurchmesser in deinem Reifen, desto Felgenschonender ist dieser auch.
Du ärgerst dich also weniger über zerkratzte Felgen und sparst auch noch Kosten für neue Felgen, oder für den Felgenaufbereiter.
Der Reifen der Zukunft
Ja genau, wir fliegen erstmal noch nicht alle in unserem eigenen Luftraum 🙂
Ein neuer Passus der EU7 Regulierung beinhaltet, eine sogenannte Feinstaubreduzierung in der Betriebsphase.
Dieses gilt für Fahrzeugbremsen, wie auch für die Reifen selbst. Den die Gummireifen verlieren bei der Fahrt winzige Gummipartikel welches auch als Emission benannt wird.
Es bleibt spannend zu beobachten wie sich ein höheres Gewicht der zum Beispiel Elektroautos auf die Bremsstaubemissionen und die Reifenabriebemission auswirkt.
Hier herrscht ein ziemlich interessanter Zielkonflikt vor, den es zu bewältigen gibt.
Auf Deinen Sparerfolg!
Florian von talerplan.de
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal einen Service für Reifenwechsel in Anspruch genommen. Dabei habe ich gelernt, dass es Spritsparreifen gibt. Ich denke, die werde ich in Zukunft ausprobieren.
Schön das ich dir mit dem Beitrag helfen konnte. Liebe Grüße Florian