
Das Eckventil: Das geheime Wassersparwunder
Wusstest Du, dass das Eckventil das geheime Wassersparwunder direkt vor Deiner Nase ist?
Genau das, dass genau unter Deiner der Spüle, oder unter Deinem Waschbecken sitzt. 😊
Und dazu völlig kostenlos und einfach einzustellen!
Mit ein bis zwei Umdrehungen der Stellschrauben an Deinen Eckventilen unter Deinem Waschbecken, oder Deiner Spüle kannst Du so bis zu 50 % Wasser sparen.
„Wo liegen denn diese Ventile jetzt ganz genau und wie sehen diese aus?“ wirst Du Dich jetzt vielleicht fragen?
Genau das möchte ich Dir jetzt in diesem Artikel erklären.
Wie Du 50 % Wasserkosten einsparen kannst
OK, schauen wir mal unter Deiner Spüle nach.
Dort, wenn Du die Schranktür unter Deiner Spüle aufklappst, dürften Dir das Abflussrohr, welches in die Wand führt, schon mal auffallen.
Meistens dahinter gelegen, im geheimen, führen zwei mit einem Stahlgeflecht umwickelte Schläuche für das Warm – und Kaltwasser von dem Eckventil an der Wand zu Deinem Wasserhahn.
Diese beiden Eckeventile, wie gesagt für dein Kalt - und Warmwasser, haben eine Stellschraube, die jeweils auf dem Eckventil sitzt, denn diese Stellschrauben dienen dazu, um die Wasserzufuhr abzudrehen bzw. aufzudrehen.
Das wird zum Beispiel nötig, wenn Du eine Leckage in den Stahlmänteln der Schläuche entdeckst, oder den Wasserhahn demontieren möchtest.
Ok, wenn Du nun Deinen Spülbecken-Unterschrank soweit zugänglich gemacht hast und die Reinigungsmittel, Mülleimer, oder anderes beiseite gerückt hast, solltest Du nun ohne Probleme an die Stellschrauben für die Eckventile herankommen.
Welches Ventil für welches Wasser?
Was meine ich damit?
Manchmal ist es nicht sofort ersichtlich, welcher Schlauch für Kaltwasser, oder welcher Schlauch für Warmwasser an Deinem Wasserhahn verantwortlich ist.
Dann prüfst Du ganz einfach, indem du das Wasser beispielsweise an Deinem Wasserhahn auf der Kaltwasserseite komplett aufdrehst und das linke Eckventil komplett zudrehst.
Die Drehrichtung um das Eckventil zu schließen ist rechts herum!

Wenn du links herum drehst, öffnest Du das Ventil und der Wasserfluss wird gestartet.

Sollte dann das Wasser stoppen, also nicht mehr durch den Wasserhahn durchlaufen, hast du schon beim ersten Versuch das richtige Ventil für Kaltwasser gefunden.
Sollte immer noch das Wasser laufen, dann drehst Du einfach das rechte Eckventil zu. Dann sollte hier nun der Wasserfluss aus Deinem Wasserhahn sofort stoppen.
Merke:
Sollte hier an Deinem Kaltwasseranschluss auch Dein Geschirrspüler oder eine Wasserfilteranlange angeschlossen sein, solltest Du hier den Durchfluss nicht reduzieren, damit ist bei den Geräten nicht zu Schäden, oder Störungen kommt.
Eine Beschriftung erleichtert
Beschrifte also nun kurz die jeweiligen Eckventile, oder auch die Schläuche gleich mit einem „K“ für Kaltwasser, oder mit einem „W“ für Warmwasser, weil so weißt Du sofort, welches Ventil Kaltwasser oder Warmwasser führt.
Drehe nun Deinen Wasserhahn auf der Kaltwasserseite voll auf, sodass das Wasser nur so in deine Spüle durchrauscht.
Drehe nun das Eckventil für das Kaltwasser soweit zu, also rechts herum, bis ca. nur noch die Hälfte an Kaltwasser durchfließt.
Hier zu habe ich noch zwei Tipps für Dich am Ende des Artikels. 😊
Das kannst Du ganz nach Deinem Gefühl machen, oder wie gesagt mit einem anderen Trick, mit dem du dann ganz genau weißt, wieviel Wasser Du nun wirklich sparst.
Merke: Denn 2 Liter Heißwasser kosten ca. 2 Cent, und 2 Liter Kaltwasser kosten 1 Cent.
Lese hierzu auch meinen Artikel...
Wasser sparen - Reduziere Deine Wasserkosten um bis zu 50 % (talerplan.de)
Also wenn Du nun das Eckventil für das Kaltwasser etwas bis zur Hälfte zugedreht hast, sollte auch nur noch ca. die Hälfte an Kaltwasser aus Deinem Wasserhahn fließen.
Hierzu noch ein Artikelausschnitt aus einer Sonntagszeitung

www.helmstedter-sonntag.de ( Sonntag 12. November 2023, 25 Jahrgang, Nr. 46 )
Somit hast du also schon mal 50 % Wasserverbrauch eingespart .
WOW, herzlichen Glückwunsch und das auch noch völlig kostenlos!
Das gleiche machst Du nun auch noch einmal für Dein Heißwasser. Das heißt, dass Du auch hier das Eckventil für Dein Heißwasser bis um die Hälfte schließt.
Merke:
Wenn der Heißwasser – Durchfluss um bis die Hälfte reduziert ist, auch in der Küche, kann es sogar sein, das Deine Heizung deshalb nicht anspringt!
Das heißt, dass du hier auch nochmal, Gas, Öl oder Strom einsparst!
Über das Jahr gesehen wird sich das merklich auf Deine Energiekosten auswirken!
Badezimmer / Gästebad
Diese Vorgehensweise wendest Du nun nicht nur bei Dir in der Küche an, sondern auch in Deinen Badezimmern.
Das heißt an allen Plätzen, wo die Deine Hände wäscht, vielleicht sogar in Deinem Waschkeller oder Vorratskeller, solange keine anderen Geräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler angeschlossen sind.
Was Du niemals tun solltest ist die Hauptwasserleitung halb zudrehen, weil aus dieser beziehen nämlich die Heizung, Waschmaschine, Toilette oder vielleicht Dein Geschirrspüler das Wasser.
Sollte es hier zu Schäden oder Störungen durch eine halb zugedrehte Hauptwasserleitung kommen, wird hier jeder Hersteller die Garantie, Gewährleistung, oder Verantwortung ablehnen.
Wieviel Wasser sparst Du nun wirklich?
So jetzt aber nochmal zu einem Trick, wie Du die Wassermenge, die Du sparst, zuverlässig messen kannst.
Hier gibt es nun eine, oder vielleicht, wenn auch schon bei Dir vorhanden, zwei Möglichkeiten den genauen Wasserverbrauch zu ermitteln.
Die erste Möglichkeit wäre mit Hilfe eines Messbechers, der eigentlich in jeder Küche zu finden ist. Mit diesem Becher kannst Du die Wassermenge messen, die in einer Minute durch Deinen Wasserhahn läuft.
Offenes Eckventil:

Halb geschlossenes Eckventil:

Dazu stellst Du vor dem zudrehen eines Eckventils Deinen Messbecher unter den Wasserhahn in die Spüle und lässt das Wasser für zehn Sekunden in den Messbecher laufen.
Sollte hier ein Liter in einer Minute in deinem Messbecher gelaufen sein, dann heißt das, dass Du einen Wasserbrauch pro Minute von 6 Litern hast.
Sollte sich Dein Messbecher nach dem Zudrehen des Ventils nur auf 0,5 Liter in 10 Sekunden füllen, dann hast du hier schon 50% Deines Verbrauchs ein- gespart.
So einfach kannst du also mit einem Messbecher aus der Küche und einer Stoppuhr Deinen Wasserverbrauch messen.
Die Wasseruhr
Eine zweite Möglichkeit besteht darin, den Verbrauch direkt an Deiner Wasser- Uhr abzulesen.

Die neuen Wasseruhren, die aktuell verbaut werden, machen den Wasserverbrauch pro Liter digital sichtbar.
So einfach kannst du also mit Hilfe der Zeit und der schon beschriebenen Stopp-Uhr, deinen Wasserbrauch genau messen und somit hochrechnen.
Ich hoffe der Artikel hat Dir gefallen und du bist schon wieder ein Stück mehr zu einem echten Talerplaner geworden. 😄
Liebe Grüße
Florian